Suchtberatungsstellen Dessau & Bernburg

Seit mehr als 25 Jahren stehen wir von Sucht und Abhängigkeit Betroffenen wie auch deren Angehörigen bei ihren Anliegen beratend zur Seite.

Die Suchtberatungsstellen sind der Diakonie-Suchthilfe Bethanien in Dessau-Roßlau zugeordnet, einem Nachsorgesystem mit verschiedenen Wohnformen der Teilhabeleistung für chronisch mehrfach geschädigte suchtkranke Männer.

Unsere Beratungsstellen sind von Behörden und Kostenträgern wie Krankenkassen und Rentenversicherungen fachlich anerkannt. Die Beratung erfolgt im Allgemeinen für Sie kostenfrei und auf Wunsch auch anonym. Die Mitarbeitenden unterliegen sowohl der gesetzlichen Schweigepflicht wie auch dem Zeugnisverweigerungsrecht. 

Suchtberatungsstelle Dessau
Albrechtplatz 18
06844 Dessau-Roßlau
Telefon: +49 340 210 666-21
beratung.dessau@dgd-stiftung.de

Suchtberatungsstelle Bernburg
Altstädter Kirchhof 10
06406 Bernburg
Telefon: +49 3471 640 67-07
beratung.bernburg@dgd-stiftung.de

Wenn Sie unser Suchtberatungsangebot nutzen möchten, nehmen Sie Kontakt zu uns auf und vereinbaren Sie gerne einen Gesprächstermin.

  • alle Ratsuchenden und am Thema Interessierten jeden Alters, unabhängig von Lebensweise, geschlechtlicher Identität, Religion, Herkunft, Weltanschauung und Nationalität
  • von einem eigenen Suchtproblem Betroffene
  • Personen, die bereits über eine längere Zeit abstinent leben und ihre Abstinenz dauerhaft festigen wollen
  • Angehörige und andere Nahestehende von Betroffenen (Partner, Eltern, Kinder, Verwandte, Freunde oder Kollegen)
  • Ärzte, Psychologen und Pädagogen
  • Lehrer, Schüler und Jugendgruppen
  • Betriebe, Einrichtungen und Verwaltungen

Wichtiger Bestandteil der Arbeit in unserem Leistungsspektrum sind die verschiedenen Gruppenangebote für Betroffene wie auch für deren Angehörige.

Wir beraten und informieren zu problematischem Umgang mit Alkohol, Drogen und Medikamenten – in der Beratungsstelle in Bernburg auch zu Essstörungen, pathologischem Spielen und pathologischem PC- und Internetgebrauch.

Wir erarbeiten gemeinsam mit den Ratsuchenden deren persönlichen Ziele und unterstützen bei Veränderungen.

Wir planen, motivieren und vermitteln bei Bedarf und Wunsch in stationäre Entgiftungs- und Entwöhnungsbehandlungen. Bei einer Substitutionsbehandlung in ärztlicher Verantwortung bieten wir Ihnen eine dazu erforderliche psychosoziale Betreuung (PSB) an.

In einem kostenpflichtigen zertifizierten Angebot bereiten wir Sie nach den Begutachtungskriterien auf die MPU vor.

Es besteht eine Kooperation mit dem örtlichen Jobcenter für Projekte zur Eingliederung in Arbeit gem. §16 ff. SGB II.

Behandlungsschwerpunkte

Unsere Beratungsstellen sind von Behörden und Kostenträgern wie Krankenkassen und Rentenversicherungen fachlich anerkannt. Die Beratung erfolgt im Allgemeinen für Sie kostenfrei und auf Wunsch auch anonym. Die Mitarbeitenden unterliegen sowohl der gesetzlichen Schweigepflicht wie auch dem Zeugnisverweigerungsrecht. 

Ihr Weg zur Beratung

Wenn Sie unser Suchtberatungsangebot nutzen möchten, nehmen Sie Kontakt zu uns auf und vereinbaren Sie gerne einen Gesprächstermin.

Unser Angebot richtet sich an …

  • alle Ratsuchenden und am Thema Interessierten jeden Alters, unabhängig von Lebensweise, geschlechtlicher Identität, Religion, Herkunft, Weltanschauung und Nationalität
  • von einem eigenen Suchtproblem Betroffene
  • Personen, die bereits über eine längere Zeit abstinent leben und ihre Abstinenz dauerhaft festigen wollen
  • Angehörige und andere Nahestehende von Betroffenen (Partner, Eltern, Kinder, Verwandte, Freunde oder Kollegen)
  • Ärzte, Psychologen und Pädagogen
  • Lehrer, Schüler und Jugendgruppen
  • Betriebe, Einrichtungen und Verwaltungen

Gruppenarbeit

Wichtiger Bestandteil der Arbeit in unserem Leistungsspektrum sind die verschiedenen Gruppenangebote für Betroffene wie auch für deren Angehörige.

Beratungsangebot

Wir beraten und informieren zu problematischem Umgang mit Alkohol, Drogen und Medikamenten – in der Beratungsstelle in Bernburg auch zu Essstörungen, pathologischem Spielen und pathologischem PC- und Internetgebrauch.

Wir erarbeiten gemeinsam mit den Ratsuchenden deren persönlichen Ziele und unterstützen bei Veränderungen.

Wir planen, motivieren und vermitteln bei Bedarf und Wunsch in stationäre Entgiftungs- und Entwöhnungsbehandlungen. Bei einer Substitutionsbehandlung in ärztlicher Verantwortung bieten wir Ihnen eine dazu erforderliche psychosoziale Betreuung (PSB) an.
In einem kostenpflichtigen zertifizierten Angebot bereiten wir Sie nach den Begutachtungskriterien auf die MPU vor.

Es besteht eine Kooperation mit dem örtlichen Jobcenter für Projekte zur Eingliederung in Arbeit gem. §16 ff. SGB II.